Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung

Schleswig-Holstein 2025


Deutsch: 


Deutsch

Woyzeck (Buch)
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche! In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst.   Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert mit kostenlosem Zugang zum digitalen Buch und vielen nützlichen Materialien (z. B. Audios, Bilder, Videos).   Inhalt: - Schnellübersicht - Autor: Leben und Werk - Inhaltsangabe - Aufbau - Personenkonstellationen - Sachliche und sprachliche Erläuterungen - Stil und Sprache - Interpretationsansätze - 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung   Layout: - Randspalten mit Schlüsselbegriffen - übersichtliche Schaubilder NEU: vierfarbiges Layout   PLUS: kostenlosem Zugang zum digitalen Buch   Ein wahrer Kriminalfall ist Quelle von Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“ und handelt von der Entsozialisierung eines deformierten Menschen. Mit Woyzeck (1879) zeichnet Büchner das Porträt eines von der Gesellschaft entstellten Menschen, der zum Äußersten getrieben wird – ein Meilenstein der deutschen Literatur. Der Antiheld Woyzeck, ein Soldat aus der untersten Gesellschaftsschicht, muss seinen Sold mit diversen Nebenbeschäftigungen aufbessern, um seine Geliebte Marie und das gemeinsame Kind ernähren zu können. Als Versuchskaninchen für einen Doktor und Barbier für seinen Hauptmann wird er diskriminiert und verspottet. Als er auch noch erfährt, dass seine Geliebte ihn betrügt, verfällt er Wahnvorstellungen und tötet sie mit einem Messer. Das Werk markiert den Beginn des sozialen Dramas in der deutschen Literatur.
9,90 €*
Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart (Buch)
Der Band Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten die weniger bekannt sind einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert eine Einführung in die Themenschwerpunkte des Liebesmotivs. Bei der Darstellung wird besonders auf die im vorliegenden Buch bearbeitenden Texte und Autoren Bezug genommen. Der zweite Teil versteht sich als Überblick über die markanten Gestaltungen und öffnet den Raum für Gedichtvergleiche. Der dritte und umfangreichste Teil des Buches beschreibt ausgewählte liebeslyrische Texte prominenter und weniger prominenter Dichterinnen und Dichter aus allen literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart. Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: Martin Opitz: Francisci Petrarchae Paul Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Auff den Mund & Sonnet. Vergänglichkeit der schönheit Johann Wolfgang von Goethe: Willkommen und Abschied, Der Fischer Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Lied Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied Sophie Mereau-Brentano: In Tränen geh ich nun allein Karoline von Günderrode: Liebe Joseph von Eichendorff: Trennung Eduard Mörike: An die Geliebte uns Das verlassene Mägdlein Annette von Droste-Hülshoff: Brennende Liebe Frank Wedekind: Ilse und Wendla Richard Dehmel: Entbietung Otto Julius Bierbaum: Traum durch die Dämmerung Ricarda Huch: Du kamst zu mir Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich August Stramm: Untreu Gottfried Benn: Liebe Erich Kästner: Sachliche Romanze Bertolt Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau und Sonett Nr. 19 Gertrud Kolmar: Nächte Marie Luise Kaschnitz: Am Strande Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit und Erklär mir, Liebe Hilde Domin: Magere Kost Günter Grass: Ehe Nelly Sachs: Gebete für den toten Bräutigam Nicolas Born: Drei Wünsche Ursula Krechel: Episode am Ende Sarah Kirsch: Die Luft riecht schon nach Schnee Erich Fried: Nähe Ulla Hahn: Mit Haut und Haar Herbert Grönemeyer: Flugzeuge im Bauch Enno Stahl: Ohrgasmisch + (ver)lustig Nora Gomringer: Liebesrost Der Band Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.
9,90 €*
Neu
Woyzeck (Textausgabe) (Buch)
Die bewährten Hamburger Lesehefte + Königs Materialien in einem Band.Das zeichnet die neue Reihe aus: Die preisgünstigste Reihe im deutschsprachigen Raum! Großes Format (DIN A5) Lesefreundlicher Originaltext Breite Randspalte mit kurzen Worterklärungen Platz für eigene Notizen Navigationsleiste zur besseren Orientierung Biografie des Autors Ausführlicher Wort- und Sacherklärungsteil Umfangreiche Materialien, nach Themenbereichen gebündelt In Büchners fragmentarischem Drama Woyzeck wird gleichnamiger Protagonist zum Mörder, geschuldet seiner tragischen Lebensumstände.
3,50 €*

Königs Erläuterungen Spezial:

Französisch:

Fachoberschule (FOS):