Der Fänger im Roggen - The Catcher in the Rye von J.D. Salinger. Jugendbuchempfehlung
J. D. Salinger:
Der Fänger im Roggen
1. Bibliografische Angaben und Lesestufe
- J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 2004, 272 S.
(übersetzt von Eike Schönfeld, Originaltitel: The Catcher in the Rye) - Lesestufe: ab 8. Klasse
Tipp: -> Königs Erläuterung zu Der Fänger im Roggen. Textanalyse und Interpretation
2. Inhaltsangabe
Der inzwischen 17-jährige Holden Caulfield hält sich in einem Sanatorium auf und berichtet von dort rückblickend über die Ereignisse während zweier Tage kurz vor Weihnachten, die zu einem Zusammenbruch geführt haben, als er 16 Jahre alt gewesen ist.
Wenige Tage vor den Weihnachtsferien wird Holden wegen ungenügender Leistungen in vier Fächern vom Internat Pencey, Pennsylvania, entlassen. Pencey ist nicht die erste Schule, von der er vorzeitig verwiesen wird. An seinem letzten Samstag zerstreitet er sich mit einigen Mitschülern und vor allem mit seinem Zimmergenossen Ward Stradlater, da dieser sich an jenem Abend mit Holdens heimlicher Liebe Jane Gallagher verabredet hat. Holden verlässt in der Nacht noch das Internat und begibt sich auf eigene Faust nach New York, wo er die Tage vor Weihnachten alleine und ohne seinen Eltern Bescheid zu geben verbringen will. Hier mietet er sich zunächst in einem schäbigen Hotel ein und sucht Kontakte. So bestellt er eine junge rostituierte zu sich aufs Zimmer, mit der er sich aber nur unterhalten will. Im Anschluss wird er von ihrem Zuhälter zusammengeschlagen. Orientierungslos und einsam irrt Holden weiter durch das winterliche New York. Mehrfach denkt er darüber nach, zu Jane Gallagher Kontakt aufzunehmen, traut sich aber nicht. Stattdessen trifft er sich mit Sally Hayes, einer alten Bekannten, von der Holden aber eigentlich gar nichts hält. Ihr vertraut er stellvertretend seine Probleme an und bittet sie sogar, mit ihm zusammen auszureißen, um in einer Hütte mit ihm zu leben. Als Sally völlig verständnislos reagiert, beleidigt Holden sie und zieht alleine weiter. Nachdem er noch einen weiteren alten Freund getroffen und sich völlig betrunken hat, besucht Holden mitten in der Nacht seine kleine Schwester Phoebe heimlich in seinem Elternhaus. Phoebe gehört neben seinem toten Bruder Allie und der abwesenden Jane Gallagher zu den einzigen Holden nahestehenden Menschen, von denen er eine uneingeschränkt gute Meinung hat. Ihr erzählt er seine ganze Geschichte und erhält von ihr ein paar Dollar. Schließlich sucht er einen sexuell motivierten Annäherungsversuch unternimmt, verlässt Holden dessen Wohnung wiederum fluchtartig. Nun entschließt er sich dazu, New York endgültig den Rücken zu kehren und irgendwo in den Westen zu ziehen. Er trifft sich noch einmal mit seiner Schwester, um sich von ihr zu verabschieden. Als Phoebe sich ihm aber unbedingt anschließen will, gibt Holden seine Pläne auf und beschließt, nach Hause zurückzugehen.
3. Kurzinformationen zum Autor
Jerome David Salinger, geboren am 1. Januar 1919 in New York, hat sein Privatleben vollkommen abgeschottet. Er lebt seit 1953 sehr zurückgezogen bei Cornish in New Hampshire und hat seit 1965 nichts mehr veröffentlicht. Von 1942 bis 1945 leistete Salinger seinen Wehrdienst ab und nahm als Spezialagent des militärischen Geheimdienstes auch an der Landung der Alliierten in der Normandie teil. Bereits während seiner Militärzeit veröffentlichte er verschiedene Essays und Kurzgeschichten in amerikanischen Zeitschriften. Im Juli 1951 erschien sein Roman The Catcher in the Rye, der ihn mit einem Schlag weltberühmt machte. Salinger entfloh der plötzlichen Bekanntheit und zog sich 1953 in sehr einfache Lebensverhältnisse zurück. Er war mehrmals verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Tochter Margaret veröffentlichte im Jahr 2000 Familienerinnerungen unter dem Titel Dream Catcher: A Memoir bei der Washington Square Press. Er starb am 27. Januar 2010 in Cornish/New Hampshire.
4. Allgemeine Einordnung
The Catcher in the Rye – binnen weniger Jahre ein Welterfolg – wurde in über 20 Sprachen übersetzt. Heinrich Böll überarbeitete 1958 die Erstübersetzung von 1954 und Eike Schönfeld legte 2003 eine Neuübersetzung vor.
Jugendliche weltweit feierten den Roman als Kultbuch, da sie im 16-jährigen Holden Caulfield ihre eigene Wirklichkeit mit allen Problemen und Ängsten dargestellt fanden. Der Fänger im Roggen galt und gilt noch immer als der „Pubertätsroman“ des 20. Jahrhunderts schlechthin. Dabei ordnete man ihn gattungstheoretisch in die Reihe der Entwicklungs- und Initiationsromane ein. Die Identifikationsfigur Holden Caulfield wurde von Literaturwissenschaftlern häufig mit Mark Twains Huckleberry Finn verglichen. Der Schwerpunkt der Forschung lag nach Erscheinen des Romans meist auf der psychologisch-psychoanalytischen Interpretation. Bereits in den 60er Jahren stand der Roman auf dem Lektüreplan von 300 Universitäten. In den Schulen fand er Eingang in den englischen und deutschen Literaturunterricht der Gymnasien ab der Mittelstufe. Noch heute, über ein halbes Jahrhundert nach Erscheinen des Romans, ist bei der Lektüre wegen der Identifikationsmöglichkeiten mit einem überdurchschnittlichen Schülerinteresse zu rechnen. Auch wenn Der Fänger im Roggen Ende der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts spielt, haben die Probleme des jugendlichen Helden nichts an Aktualität eingebüßt. Noch Ende der 60er Jahre wurde der Roman allerdings nur für die Oberstufe empfohlen. Inzwischen ist das Eintrittsalter in die Pubertät aber deutlich gesunken und bereits 14-Jährigen dürfte die Erfahrungswelt Holdens nicht gänzlich fremd sein. Daher ist der Roman durchaus bereits ab Ende der 8. Jahrgangsstufe als Lektüre geeignet.
5. Sprachliche und strukturelle Besonderheiten
Der Fänger im Roggen ist in 26 Kapitel auf 272 Seiten aufgeteilt. Holdens Darstellung der 48 Stunden vor seiner Heimkehr ist immer wieder unterbrochen von Abschweifungen, Kommentaren und Reflexionen; der Aufbau insgesamt ist symmetrisch:
Kap. 1 | Erzählgegenwart (im Sanatorium) |
Einleitung |
Kap. 1–25 | Rückblick | Kap. 1–7 Handlung in Pencey am Samstagnachmittag bis zu Holdens Aufbruch gegen Mitternacht Kap. 8–20 Schilderung der folgenden 24 Stunden in New York bis zu Holdens physischem und psychischem Tiefpunkt im Central Park in der Nacht von Sonntag auf Montag Kap. 21–25 langsame Heimkehr am Montag von etwa Mitternacht bis 15 Uhr |
Kap. 26 | Erzählgegenwart | Resümee, Ausblick auf die Zukunft |
Da der Ich-Erzähler aus Holdens Perspektive erzählt, ist auch der Sprachduktus durchgehend der des Protagonisten mit allen Konsequenzen: Holden spricht jugendlichen Slang. Durch die aktualisierte Übersetzung von Eike Schönfeld ist Der Fänger im Roggen für heutige Jugendliche sehr einfach zu lesen und entspricht weitgehend ihrem eigenen Sprachstil.
Im Roman gibt es mehrere wichtige Symbole. Zunächst sind da der Baseballhandschuh von Holdens totem Bruder Allie und eine rote Jagdkappe. Der Handschuh hat für Holden eine ganz besondere Bedeutung, da er sich durch ihn seinem drei Jahre zuvor an Leukämie verstorbenen Bruder besonders nahe fühlt. Die Kappe wiederum schenkt Holden Sicherheit, wenn er sie trägt. Als er sie zuletzt seiner Schwester Phoebe überlässt, symbolisiert dies Holdens Entschluss, sein bisheriges Leben zu ändern. Noch wichtiger als diese beiden Dingsymbole ist das Motiv der Enten im Central Park. Holdens Gedanken an die Enten und ihr Überleben im zugefrorenen See ziehen sich durch den gesamten Roman (Kapitel 2, 9, 12 und 20).
Dabei stehen die Enten für seinen eigenen Seelenzustand, denn in dem Maße, wie sein Interesse an ihnen wächst, geht es ihm immer schlechter; sein Leben friert quasi wie der See im Central Park zu. Als Holden schließlich völlig verzweifelt und betrunken ist, will er nach den Enten sehen um sich zu vergewissern, dass sie noch leben. Doch er trifft sie nicht an – so, wie er sich selbst nicht findet und immer wieder Angst davor hat, einfach zu verschwinden.
6. Didaktische Anregungen
Aspekte einer möglichen Unterrichtssequenz
Der Schwerpunkt der Betrachtung des Romans wird sicher auf einer umfassenden Charakterisierung des Helden Holden Caulfield sowie der Herausarbeitung seiner psychischen Entwicklung im Verlauf des Geschehens liegen. Während der Lektürebesprechung sind immer wieder vielfältige Methoden eines handlungs und produktionsorientierten Unterrichts möglich.
Nach dem Formulieren der Leseeindrücke erstellen die Schüler zunächst einen Steckbrief für den Protagonisten (eventuell auch in Form einer Kontaktanzeige für Brieffreundschaften). In diesem geht es nicht nur um Holdens Aussehen, sondern natürlich auch um seine Vorlieben und Abneigungen. Diese Vorarbeit macht bereits deutlich, dass Holden enorme Schwierigkeiten hat, Beziehungen zu anderen Menschen aufzunehmen und aufrechtzuerhalten.
Nun kann mit der umfassenden Charakterisierung der Beziehungen Holdens begonnen werden. Als erstes Beispiel ist hier sein Verhältnis zu seinem älteren Bruder D. B. thematisierbar, in welchem sich bereits Holdens Neigung zur Polarisierung andeutet.
In der folgenden Stunde wird Holdens Verhältnis zur Schule untersucht. Hierfür eignet sich das Gespräch mit dem Geschichtslehrer Mr. Spencer, an dem sich die Problematik von Holdens übersteigerten Erwartungen an seine Umwelt aufzeigen
lässt. Anschließend charakterisieren die Schüler Holdens Freundschaften im Internat sowie seine fiktiven Beziehungen zu Jane Gallagher und dem verstorbenen Bruder.
Wenn man Holdens letztes Gespräch mit seinem Mitschüler Robert Ackley genauer betrachtet, wird erneut die Ambivalenz in Holdens Verhalten deutlich: Einerseits sehnt er sich nach Kommunikation und sucht sie, andererseits „verachtet“ er seine realen Beziehungspartner, so dass er sich isoliert und einsam fühlt. Die Schüler finden heraus, dass Holden sich seinen Problemen nicht stellt, sondern vor ihnen nach New York flieht.
Seine vergebliche Suche nach zwischenmenschlichen Kontakten in New York bildet das Thema der darauffolgenden Unterrichtseinheit. In Gruppenarbeit untersuchen die Schüler, warum Holdens zahlreiche Versuche der Kontaktaufnahme
– mit Mrs. Morrow, Faith Cavendish, der blonden Frau im Tanzsaal, der Prostituierten, den Nonnen und Carl Luce – scheitern. Diesen Kontakten kann nun die Bedeutung der kleinen Schwester Phoebe für Holden gegenübergestellt werden, da er mit ihr häufig seine anderen Beziehungspartner vergleicht. Es lässt sich deutlich zeigen, dass Holden zwar erwachsen wirken möchte, gleichzeitig mit den Erwachsenen aber nicht zurechtkommt.
An dieser Stelle wird die unten exemplarisch dargestellte Unterrichtsstunde zu Holdens Standort zwischen der Kinder- und Erwachsenenwelt angeschlossen. Zuletzt sollten noch Holdens Verhaltensänderung während Phoebes Karussellfahrt (Kap. 25) und ein abschließender Gesamtüberblick über seine Entwicklung anhand des immer wiederkehrenden Motivs der Enten erarbeitet werden. In einem Rollenspiel kann die Begegnung Holdens mit seinen Eltern dargestellt werden, während der Holden sein bisheriges Verhalten zu erläutern versucht und neue Ziele formuliert.
Exemplarische Darstellung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt. Holden Caulfields Traumberuf: Fänger im Roggen“
Holden durchlebt die zeitlose Krise des Pubertätsalters, in dem eine Standortbestimmung zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt unter sich widersprechenden Gefühlen erfolgt. Dies zeigt sich vor allem in seinem fiktiven Berufswunsch
„Fänger im Roggen“, der auch den Titel des Romans darstellt. Dieser steht für Holdens Weigerung, erwachsen zu werden, und zeugt von seiner absolut negativen Sichtweise der vermeintlichen Attribute der Erwachsenenwelt.
Als Einstieg zum Stundenthema bietet sich ein kurzer Ausschnitt aus dem Lied Da war so viel los von Udo Lindenberg an, in welchem die Diskrepanz von kindlichen Berufsträumen und erwachsener Berufsrealität kritisch dargestellt wird. Anschließend sollen die Schüler ihre eigenen Berufsziele formulieren, die in Auswahl auf einer Tafelseite unter der Überschrift „Eure Traumberufe“ festgehalten werden. Die Frage nach dem Berufswunsch des Romanhelden bildet die Überleitung zum Stundenthema. Dieses wird an der Tafel fixiert: „Holdens Traumberuf: Fänger im Roggen“.
Nachdem die Schüler Holdens Formulierung seines Berufsziels in den Romankontext eingeordnet haben, sollen sie die Textstelle in größerem Zusammenhang mit verteilten Rollen lesen (Kap. 22). Im Lehrgespräch wird unter Rückgriff auf den Einstieg zunächst die implizite Gegenüberstellung der Welt der Erwachsenen, verbildlicht in dem von Holden entschieden abgelehnten Beruf des Rechtsanwaltes, und der Welt der Kinder erarbeitet und an der Tafel festgehalten. Anschließend wird die Frage gestellt, woher Holden die Anregung zum Bild des Fängers im Roggen hat. Die Schüler sollen erklären, dass es sich um das Lied eines kleinen Jungen handelt, den Holden am Tag zuvor beobachtet hat. Auch diese kurze Textstelle trägt ein Schüler vor (Kap. 16).
Beide Auszüge eignen sich gut, Holdens Sicht der beiden für ihn konträren Welten der Erwachsenen und der Kinder zu charakterisieren, da er die Unbekümmertheit des Jungen toll findet, den Rechtsanwalt dagegen äußerst kritisch als möglicherweise verlogen und selbstsüchtig darstellt. Jeweils zwei Schüler sollen arbeitsteilig diese im Text vollzogenen Charakterisierungen herausarbeiten. Dabei werden sie dazu angehalten, geeignete Begriffe (Adjektive) für die im Text nicht explizit genannten Eigenschaften zu finden. Anschließend tragen die Schüler ihre Ergebnisse vor, die an der Tafel unter der entsprechenden Überschrift fixiert werden.
Nachdem die Schüler die bisherigen Ergebnisse zusammengefasst haben, sollen sie Holdens Position zwischen den beiden Welten darstellen. Eigentlich gehört Holden ja schon zu den Erwachsenen, er selbst will jedoch in der Welt der Kinder bleiben, was sein Berufswunsch deutlich zeigt. Hierauf soll das Bild vom „Fänger im Roggen“ grafisch an der Tafel dargestellt werden, was so aussehen könnte:
Nun ist zu erkennen, was Holdens Berufsziel bedeutet: Er will die Kinder vor dem „Absturz“ in die Welt der Erwachsenen bewahren.
Im Anschluss soll noch darüber gesprochen werden, warum Holdens Traumberuf den Titel des Romans darstellt. Hierdurch wird das Ergebnis der Stunde gesichert und die Gesamtcharakterisierung Holden Caulfieds abgeschlossen.
Nun sollten Holdens Standpunkt und seine Einschätzung der beiden für ihn konträren Welten von den Schülern problematisiert und aus ihrer eigenen Sicht bewertet werden. Hierbei kann auch ihr eigener Standort bestimmt und hinterfragt werden. Zu diesem Zweck wird auf die anfangs an der Tafel fixierten eigenen Berufswünsche zurückgegriffen. Die Schüler sollten erkennen, dass Erwachsensein vor allem von Verantwortung geprägt ist.
Empfohlen von Astrid van Essenberg